Ergometer - Kundenbewertungen
-
Iris 14.4.2021 -
cardiostrong Ergometer BX30
Der bx30 lässt sich gut einstellen, die Sitzposition ist gut und der Lauf ist angenehm leise. Insgesamt eine gute Kaufentscheidung.
-
Gerald Tirol 14.4.2021 -
Taurus Indoor Bike Z9 Pro
Nachdem mein alter Ergometer(Daum 8008 pro) leider sein Lebensziel erreichte mußte ein neues Gerät her. Ich fahre ca 600 km im Monat.
Nach reichlichem Studium (Internet usw.) entschied ich mich für das Taurus Z9, da Mischung aus Indoorbike und Ergometer. Die Gerätearchitektur entspricht ziemlich einem Rennrad und hat andererseits berührungslose magnetische Bremsen und elektronische Steuerung. Benutze es nun seit einer Woche bzw. 170 km.
Aufbau kann jeder selbst machen, durch das relativ hohe Gewicht (Schwungrad!!) Transport allerdings nur zu zweit.
Läuft extrem rund und auch leise, die Programme funktionieren gut. Ich bevorzuge allerdings die Steuerung mit iConsole . Kann ich jedem empfehlen. Brustgurt ist natürlich unerlässlich. Auch die Bodenmatte ist äußerst empfehlenswert, sieht gut aus, rutscht nicht usw.
Also ich würde es wieder kaufen!!
-
-
Thomas Kühnemann 12.4.2021 -
cardiostrong Ergometer BX70i
Ein sehr gutes und sehr qualitativ hochwertiges Produkt. Sehr gute stabile Verarbeitung, einfach im Aufbau und Bedienerfreundlich. Das Display ist sehr einfach zu bedienen. Das Produkt ist sehr leise. Die Programme sind auch sehr Benutzerfreundlich. Das war eine klasse Investition.
-
Sommer-Teppey 7.4.2021 -
Assault Ergometer AirBike
Sehr stabiles Gerät mit hoher Effizienz! Meine Frau und ich haben es bereits im Fiznesstudio kennen gelernt.
-
Anonym 5.4.2021 -
Taurus Indoor Bike Z9 Pro
Wir besitzen dieses Rad seit letztem Sommer und ich kann es vorbehaltlos empfehlen. Es ist sehr gut verstellbar, ich bin 165 und mein Mann 185. Auch sind wir gewichtsmässig eher in der höheren Gewichtsklasse anzusiedeln ... Das Rad ist extrem stabil und auch standfest. Mein Mann nutzt Kinomap und ich fahre Spinning Kurse mit der Peleton App. Für beide Zwecke perfekt. Ich habe noch eine extra Halterung für das Tablet installiert, da ich ja die Einstellungen manuell verstellen muss.
Ich habe es direkt mit dem Peleton-Bike vergleichen können und habe die Entscheidung für das Taurus nicht bereut. Der Bildschirm ist natürlich nicht zeitgemäß aber dafür gibt es ja Tablets. Auch an den Sattel haben wir uns gewöhnt ????
Also auch nach 9 Monaten noch eine klare Kaufempfehlung.
-
Jan Braunholz 5.4.2021 -
Taurus Indoor Bike Z9 Pro
Aufbauanleitung war sehr verständlich strukturiert. Der Aufbau selber ging sehr schnell und leicht. Das Produkt vermittelt einen stylischen und sehr hochwertigen Eindruck. In Kombination mit Kinomap und der elektronischen automatischen Widerstandsregelung ein traumhaftes Trainingsgerät.
-
Peter Huber 4.4.2021 -
cardiostrong Liegeergometer BC70
Das Ergometer lief die ersten Monate hervorragend und sehr leise.
Nun schlägt es laut und störend am Schwungrad beim vorwärts aber auch beim rückwärts Treten.
Aktuell warte ich auf den Kundedienst damit das Problem behoben wird.
-
Lilo 1.4.2021 -
cardiostrong Ergometer BX30
perfekter Ergometer! Schnell zusammengesetzt und leicht zu bedienen. Tiefer Einstieg, steht stabil und mit den Rollen kann er leicht verschoben werden. Tolles Produkt!
-
Dietmar R. 31.3.2021 -
cardiostrong Ergometer BX30
Mit dem Ergometer bin ich sehr zufrieden.
Mein BX 30 habe ich seit Februar 2021.
Bis jetzt bin ich über 300km auf dem Ergometer gefahren und habe die verschiedenen Programme getestet. Für meine Körpergrösse 1,86m ist das BX 30 gut einzustellen. An den Sattel habe ich mich mittlerweile auch gewöhnt.
Die Übergänge zwischen den Belastungsstufen sind angenehm sanft gestaltet.
Der Aufbau ging problemlos, für die Montage des Lenkers mit der Säule ist eine zweite Person sehr hilfreich um die kleinen Kabel nicht einzuquetschen.
Die Verarbeitung ist durchaus in Ordnung. Das BX 30 steht stabil und läuft ruhig.
Die Schlaufen an den Pedalen sind sehr störrisch und recht schwer einzustellen, aber die werde ich wohl nicht mehr verstellen müssen.
Selbstverständlich wurde ich von "meiner" Filiale in Duisburg wie immer sehr gut beraten. Die Speditionslieferung lief ebenfalls sehr gut.
Fahrrad-Ergometer Kaufberatung: die wichtigsten Fakten über die beliebten Fitnessgeräte
-

-
Auf dem Fahrrad-Ergometer
zu Hause trainieren
Ergometer oder Fahrradtrainer zählen schon seit langem zu den beliebtesten und häufigsten Fitnessgeräten. Das liegt an ihrem ganz einfachen Prinzip: Sie funktionieren wie Fahrräder und die kennt schließlich jeder. Trotz des einfachen Prinzips gibt es viele kleine Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen. Daher ist es umso wichtiger, das richtige, genauer: das passende Trainingsgerät zu finden und zu kaufen. Allzu oft enden schlechte Heimtrainer vom Discounter oder aus dem Warenhaus als Staubfänger oder Kleiderständer. Mit unserer Ergometer Kaufberatung möchten wir Sie auf die wichtigen Unterschiede aufmerksam machen und Ihnen bei der Entscheidung helfen.
Warum ein Ergometer kaufen? Darum:
Wir möchten Ihnen zunächst die Vorteile eines Ergometers kurz erklären, damit Sie sicherstellen können, dass das Ergometer auch das ideale Fitnessgerät für Sie ist und nicht vielleicht doch ein anderes Fitnessgerät, wie zum Beispiel ein
Laufband oder ein
Crosstrainer, besser zu Ihnen passen würde.
Ergometer bieten viele Vorteile für alle Nutzer – ganz unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Trainingsziel. Einer der größten Vorteile eines Fahrradtrainers ist die Zugänglichkeit: Es erfordert keine Übung, mit einem Fahrrad-Heimtrainer zu trainieren. Wer sich hinsetzen und in die Pedale treten kann, kann mit seinem Ergometer ein effektives Herz-Kreislauf-Training absolvieren oder abnehmen oder für den nächsten Triathlon trainieren.
Cardiotraining auf dem Ergometer ist jedem jederzeit möglich. Schon mit wenigen Einheiten in der Woche lassen sich gute Erfolge für Gesundheit oder beim Abnehmen und der allgemeinen Fitness erzielen. Dabei ist das Training im Sitzen sehr komfortabel und vor allem viel gelenkschonender als Laufen. Daher werden viele gesundheitliche Trainingsprogramme rund um den Fahrradtrainer herum entwickelt.
Der Vorteil von Fahrrad-Trainern gegenüber dem klassischen Heimtrainer liegt darin, dass die Widerstandsleistung beim Ergometer wattgenau eingestellt werden kann. Das bietet den Vorteil , dass die eigene Leistung genau gemessen werden kann.
Ergometer Kaufberatung: Recumbent Bike oder Fahrrad-Ergometer
Zunächst gilt es bei Ergometern zwischen zwei Bauformen zu unterscheiden: dem Recumbent Bike (Liegeergometer) und dem aufrechten Fahrrad-Ergometer. Das aufrechte Ergometer ist tatsächlich wie ein stationäres Fahrrad: Sattel, Pedale, Griffe – alles, was man von einem echten Fahrrad erwartet, haben Ergometer auch.
-

-
Recumbent Bikes sind
rückenschonende Ergometer
Recumbent Bikes unterscheiden sich dagegen vom normalem Fahrrad-Design. Die Pedale sind nicht unter dem Sitz, sondern weit vorne am Gerät montiert. Der Sattel ist hinter den Pedalen und dafür niedriger. Dadurch ist die Trainingsposition auf dem Ergometer fast liegend, nur mit aufrechterem Oberkörper. Recumbent Bikes bieten damit ein noch komfortableres Training und zusätzlich wird der Rücken gestützt und entlastet. Auch wenn die Position auf dem Recumbent Bike „bequemer“ aussieht, ist das Training genauso effektiv und intensiv wie auf dem herkömmlichen aufrechten Ergometer. Diese
Liegeergometer finden Sie in unserem Online-Shop in einer eigenen Kategorie.
Sitzverstellung
Ihr neues Ergometer sollte einen höhenverstellbaren Sitz haben. Je feiner die Einstellung ist, desto besser! Achten Sie auch darauf, dass die Höheneinstellung eine Skala/Nummerierung hat, damit jeder Trainierende seine beste Sitzhöhe immer schnell wiederfinden kann. Die Höheneinstellung sollte möglichst einfach sein, z. B. mit einem Drehknopf oder einem Hebel. Für eine noch bessere Sitzeinstellung sollte der Sitz auch in der Horizontalen verstellbar sein, das heißt im Abstand zwischen Sattel und Lenker.
Sattel
Der Sitz sollte groß genug sein, damit jeder, der darauf trainiert, bequem sitzen kann. Die Polsterung sollte weich und dick sein, damit auch lange Trainingseinheiten bequem bleiben. Am meisten Komfort bieten Gel-Sattel. Bei vielen Ergometern lässt sich der Sattel auch austauschen. Dann können Sie zum Beispiel auch Ihren Fahrradsattel auf dem Ergometer nutzen oder den Sattel gegen ein anderes Modell austauschen. Das ist zum Beispiel interessant, wenn verschiedene Personen auf dem Gerät trainieren oder wenn Sie etwas sportlicher mit einem Rennsattel „unterwegs“ sein wollen.
-

- Ergometer mit tiefem Einstieg
Rahmen und Korpus mit Einstieg
Mittlerweile haben immer mehr Ergometer-Modelle einen tiefen Einstieg. Zwischen Konsolenmast und dem Sitz ist der Rahmen nicht geschlossen, man kann also ganz leicht durchsteigen. Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen ist ein tiefer Einstieg unverzichtbar. Auf- und Abstieg sind viel leichter – es profitiert also jeder von einem tiefen Einstieg.
Trainingssteuerung über Puls
Ergometer eignen sich sehr gut zum Abnehmen. Damit das Abnehm-Training so erfolgreich wie möglich ist, sollte das Ergometer über die Möglichkeit zur Herzfrequenzsteuerung verfügen. Herzfrequenzsteuerung bietet den Vorteil, dass Sie einen bestimmten Pulsbereich einstellen können. In bestimmten Pulsbereichen erreichen Sie einige Trainingsziele effektiver. Das Gerät passt den Widerstand automatisch so an, dass Sie immer im eingestellten Pulsbereich bleiben. So trainieren Sie zum Beispiel bei 60 bis 70 % der maximalen Herzfrequenz im optimalen Fettverbrennungsbereich. Das folgende Schaubild verdeutlicht, in welchem Pulsbereich welche Trainingsziele am besten erreicht werden:
Sehr leicht |
50 - 60% |
Gesundheitszone |
Förderung der Gesundheit |
Leicht |
60 - 70% |
Fettverbrennungszone |
Aktivierung des Fettstoffwechsel, Verbesserung der Grundlagenausdauer |
Moderat |
70 - 80% |
Aerobes Training / Fitnesszone |
Verbesserung der Aeroben Fitness, Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit |
Intensiv |
80 - 90% |
Anaerobes Training / Anaerobe Zone |
Verbesserung der Laktattoleranz, Training für maximalen Leistungszuwachs |
Maximal |
90 - 100% |
Maximales Training / Wettkampfzone |
Verbesserung der maximalen Leistung und Geschwindigkeit |
Sicherheit beim Ergometer
-

-
Ein Beispiel für das Sport-Tiedje
Ergometer Testurteil
Es ist wichtig, dass alle beweglichen Teile des Ergometers (v. a. der Antriebsriemen) vollkommen verkleidet sind. So ist sichergestellt, dass sich während des Trainings nichts verhakt oder eingeklemmt wird. Eine Verkleidung sorgt außerdem dafür, dass das sensible Innenleben des Ergometers vor Staub, Schmutz und Schweiß geschützt ist. Zu einer höheren Sicherheit trägt außerdem die Stabilität bei. Die Stabilität haben wir bei jedem Ergometer für Sie getestet, Sie finden die Bewertung im Sport-Tiedje-Testurteil. Unser Sport-Tiedje Testurteil bietet Ihnen außerdem eine Einschätzung zu Ausstattung, Ergonomie und Rundlauf.
Widerstandseinstellung und Trainingsprogramme
Trainingsprogramme bieten Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihre Trainingsziele effektiver zu erreichen. Viele Programme müssen es dabei gar nicht sein – das ist oft nur Geschmackssache. Grundsätzlich verfügen alle Ergometer schon mal über die Möglichkeit zur Wattsteuerung. Das ist quasi die Voraussetzung, dass aus einem Heimtrainer ein Ergometer wird. Daneben empfehlen wir mindestens ein Programm zur Leistungssteuerung über die Herzfrequenz, ein Intervallprogramm, ein Benutzerprogramm sowie eine kleine Auswahl vorgefertigter Profilprogramme. Damit lassen sich im Training immer neue Reize setzen und so eher Fortschritte erzielen.
-

- Ergometer-Konsole mit Schnellwahltasten
für vorgefertigte Profilprogramme
Der Trainingscomputer sollte einfach zu bedienen sein. Wenn die ganze Familie auf dem Gerät trainieren möchte, sollte der Computer über einen Benutzerspeicher verfügen. So haben Oma, Papa oder das Töchterlein die persönlichen Einstellungen immer sofort parat.
Ergonomie
Eine ergonomische Konstruktion beugt Ermüdungserscheinungen vor und verhindert physiologische Fehlhaltungen. Details wie die Verstellbarkeit von Sattel und Lenker, ein niedriger Einstieg, der Pedalabstand und die generelle Bauart des Gerätes sorgen für eine gute Ergonomie. Eine Gesamtbewertung der Ergonomie aller unserer Ergometer finden Sie im Sport-Tiedje Testurteil. Daneben können Sie in jeder unserer Filialen Ergometer ausprobieren, um z. B. herauszufinden, welche Ergometer-Bauart Ihnen am besten liegt.
Der Griff bzw. der Lenker des Ergometers
-

- Ergometer mit Multigriff
Je mehr Griffmöglichkeiten Ihnen das Ergometer bietet, desto besser. Erstens können dann verschiedene Personen die bevorzugte Griffposition wählen und zweitens sitzen Sie bequemer, wenn Sie sich so abstützen können, wie Sie gerne möchten. Außerdem können Sie während des Trainings die Handposition wechseln. Achten Sie darauf, dass die Griffe rutschfest sind. Sollte sich der Lenkergriff auch in Höhe oder Neigung verstellen lassen, bietet das zusätzlichen Komfort.
Das Trainingsgefühl auf dem Ergometer
Eng mit der Ergonomie – also einer angenehmen Trainingsposition – ist der Rundlauf beziehungsweise das Trainingsgefühl verbunden. Für einen guten Rundlauf sorgen viele kleine Faktoren, darunter die Verarbeitung und die Materialqualität. Wir sind auf allen Ergometern „gefahren“ und haben alle Geräte nach dem Kriterium „Rundlauf“ bewertet.
Schwungmasse
Wir werden oft nach der Schwungmasse der Ergometer gefragt. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Gewicht der Schwungmasse eines Ergometers allein keine entscheidende Größe ist. Viel wichtiger sind die Verarbeitung des gesamten Widerstandssystems und die Qualität. Eine große Schwungmasse kann ein Zeichen für ein gutes Ergometer sein, ist es aber nicht zwangsläufig.
Sie haben noch andere Fragen zum Ergometer – wir beantworten sie gerne!
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Ergometer Kaufratgeber bei der Wahl Ihres Fitnessgeräts helfen konnten. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, rufen Sie uns doch einfach unter unserer kostenlosen Service-Nummer an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unseren Live-Support Chat. Wenn Sie ein Ergometer ausprobieren möchten, dann laden wir Sie auch in eine unserer zahlreichen Filialen ein.
Ergometer-Alternativen
Neben den Recumbent Bikes gibt es zwei weitere Ergometer Alternativen: das Indoor Bike und den Heimtrainer. Heimtrainer sind eigentlich die Vorgänger der Ergometer und bieten wesentlich weniger Funktionen. Die so wichtige Wattsteuerung bieten Heimtrainer zum Beispiel überhaupt nicht.
Das Indoor Bike ist eher für Sportler gedacht. Sie sind noch näher am traditionellen Fahrrad, da sie zum Beispiel gar keine Elektronik besitzen. Der Widerstand wird manuell eingestellt und lässt sich wesentlich höher setzen.
Gute Gründe, ein Ergometer zu kaufen
Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch einmal kurz die wichtigsten Vorteile eines Ergometers zusammenfassen:
- Wenn Sie sich für ein Ergometer entscheiden, trainieren Sie unabhängig von Wind, Wetter und Tageszeit.
- Die relativ kleinen Geräte sind platzsparend und leicht zu bedienen.
- Das Training ist unkompliziert und motivierend.
- Die Widerstandsleistung wird in Watt angezeigt.
- Ergometer sind sehr „zugänglich“: jeder, der in die Pedale treten kann, kann vom Training profitieren!